Besondere Trainingseinheit

Heute durften unsere Kids mal was besonderes erleben denn wir hatten einen Gast Trainerin zu Besuch die mit den Kindern ein paar Yoga und- Stabilitätsübungen  machte. Auch für das Trainerteam gab es allerhand neues und interessantes zu bestaunen alle hatten sehr viel Spaß. Danke an Elisa Gröger für die Zeit und Geduld mit en Kids.

HKM in Großenhain

Am Sonntag dem 12.03.2023 fanden die Hallen Kreis Meisterschaften in der heimischen Rödertalhalle statt.

Uns gelangen viele Medaillen Platzierungen und sehr viele persönliche Bestleistungen. Einen guten Anteil an den tollen Leistungen steuerte bestimmt auch der Jubel und die Anfeuerungsrufe des tollen Fanclubs bestehend aus Mamas, Papas, Omas, Opas, Geschwistern und großen Sportlern der Trainingsrippe bei. Bei bester Stimmung wurden unsere Sportler beflügelt.

Ich kann leider nicht alle Leistungen der nachfolgend aufgeführten Sportler aufzählen ich habe mich daher auf die Podest Platzierungen beschränkt bin aber sehr stolz auf jede einzeln Leistung der jungen Sportlerinnen und Sportler wer genaueres wissen will kann im nachfolgende Protokoll auch selbst nachlesen . Hier nun die vielen kleinen Athleten die für uns gestartet sind:

 

w6 Mila Aust

w7 Amelie Josko, Anna Markwardt, Jella Tittmann

w8 Ella Poche, Ella Borstnitz

w9 Hannah Preuß, Ronja Poberschin

w10 Lotte Kiank, Mia Menke, Ronja Baier, Leonie Ralf

w11 Jella Poberschin, Sophie Hibsch, Alma-Elina Karl, Editha Zehme,

        Frida Marie Schmidt, Hanna Nierichlo, Lilly Herrmann

m6 Justus Klapper

m7 Gero Naumann, Albert Zehme, Friedrich Noppes

m8 Malte Jacobi, Emil Kuprat

m9 Theo Konzalla

m11 Bruno L.Jannig

 

Zu guter Letzt möchte ich mich bei allen Kampfrichtern Helfern sowie den Veranstaltern und dem Regional Trainer für den Wettkampf bedanken.

 

 

 

30 m

w6 Mila Aust 6,63s Silber

w7 Anna Markwardt 5,91s Gold

w9 Hannah Preuß 5,50s Gold

w10 Lotte Kiank 5,35s Gold

        Mia Menke 5,37s Silber

m6 Justus Klapper 6,91s Gold

m11 Bruno L. Jannig 5,28s Bronze

 

Rundenläufe

w6 Mila Aust 1:32,75 min Gold

w7 Anna Markwardt 1:23,33 min Gold

      Jella Tittmann 1:23,36 min Silber

m7 Albert Zehme 1:34,16 min Silber

w9 Hannah Preuß 1:15,34 min Gold

w10 Mia Menke 1:57,01 min Gold

        Lotte Kiank 2:06,13 min Bronze

w11 Sophie Hibsch 1:56,93 min Silber

m11 Bruno L. Jannig 1:48,26 min Gold

 

Staffel

u12

Hannah Preuß, Lotte Kiang,Ronja Poberschin, Mia Menke 63,34s Bronze

 

Sprung

w7 Anna Markwardt 1,40m Gold

w9 Ronja Poberschin 4,74m Silber

w10 Lotte Kiank 5,21m Silber

Mia Menke 5,01m Bronze

m6 Justus Klapper 1,06m Bronze

m7 Gero Naumann 1,40m Silber

m8 Malte Jacobi 4,07m Silber

m11 Bruno L. Jannig 5,42m Silber

 

Medball

w7 Anna Markwardzt 3,71m Silber

w9 Ronja Poberschin 5,16m Gold

w10 Mia Menke 5,98m Silber

w11 Frida Marie Schmidt 6,64m Bronze

m6 Justus Klapper 2,72m Bronze

m7 Gero Naumann 4,55m Bronze

m9 Theo Konzalla 5,03m Silber

 

 

Gesamt Protokoll HKM 2023
20230312_HKM2023_Großenhain_Protokoll.pd
Adobe Acrobat Dokument 687.2 KB

 

04.02.2023 19.Mitgas-Schüler Sportfest- Leipzig

 

Mit einer Delegation von 13 Sportlerinnen reisten wir nach Leipzig zum ersten Mal nahmen wir an einer so großen Veranstaltung teil, dementsprechend groß war die Euphorie und auch die Aufregung bei den Mädchen, Eltern und Trainern.

 

Die beiden jüngsten Ronja Poberschin und Hannah Preuß w9 starteten mit dem Medizinballstoßen und was für einen Auftakt Ronja gewinnt direkt Gold mit 5,70m, Hannah wird 13te mit 4,60m, nächste Disziplin Weitsprung hier springt Hannah zu neue Bestleistung 3,34m Platz 5 und Ronja mit 3,19m zu Platz 7. Beim 50 m Sprint gelingen auch neue persönliche Bestleistungen Hannah 8,96s Platz 20 und Ronja 8,95s und damit Platz 18 beide zeigten einen ganz tollen Wettkampf.

 

In der w10 starteten Ronja Baier und Mia Menke beiden starten im 60m Hürden Sprint in den Wettkampf hier läuft Mia einen Bestleistung 12,80 s bedeuten Platz 6 und Ronja 13,70 s reichten zu Platz 8. Im folgenden 50 m Sprint steigerten beide ihre Bestleistungen Mia läuft in 8,52s zu Platz 9. Ronja läuft in 8,89s zu Platz 21. Danach Springen Sie beim Weitsprung auf Platz 19 Mia mit 3,20m und Platz 20 Ronja 3,19m. Erst danach stand dann Mia`s Parade Disziplin 800m an und hier gewinnt Sie in einem mutigem Lauf Platz 2 in 3:04,13min.

 

Frida-Marie Schmidt startete in der w11 sie zeigte einen fantastischen Wettkampf sie steigerte sich in allen Disziplinen in denen sie startete im 50 Sprint steht jetzt 8,49 s Platz 18, über die 60m Hürden

sprintet sie 12,41s zu Platz 10 und im Weitsprung springt sie 3,80m und gewinnt damit Bronze. Klasse Leistung. Ebenfalls in der w11 am Start Leesha Charlott Loose sie sprintet in 9,06 s zu Platz 32, die Hürden läuft sie in 14,74s und im anschließendem 800m Lauf kommt sie mit 3:34,68 min auf Platz 15

 

In der w12 hatte Josephine Domscheid keinen guten Start in den Tag mit gesundheitlichen Problemen kämpfend gewann sie Bronze beim Kugelstoßen mit 7,64m danach bricht sie den Wettkampf ab gute Besserung, Wir wissen das Dir das nicht leicht viel dazu gehört aber auch Mut zu sagen es geht heute einfach nicht, ich lasse es lieber.

 

Neu zu uns gewechselt im letzten Jahr und damit den ersten Wettkampf bestreiteten Nora Gröger und Emma Liebegall. Im Sprint läuft Emma 8,80 s das bedeutet Platz 13 und Nora in 9,14s zu Platz 25. Beim Weitsprung sprang Emma zu neuer persönlichen Bestleistung 4,35m (die alte Marke lag bei 3,95m) das reichte am Ende zu Platz 6 und Nora wird mit 4,12m gute 11 te.

Die dritte Disziplin für die beiden war das Kugelstoßen wird Nora 6 te mit 6,78m und Emma holt Bronze mit 7,49m da wäre durch aus noch mehr drin gewesen. Aber wir haben wieder einen kleinen Schritt gemacht.

 

Pia Drewuschewski w15 ging ebenfalls im Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen an den Start sie läuft tolle 9,11 s im Sprint das reichte zu Platz 19 im Weitsprung bedeuten 4,12 m Platz 12 und im Kugelstoßen stößt sie 8,89m und wird damit 4 te. Hier riesen Lob an Pia Klasse Leistungen mit nur 1 mal die Woche Training so super abgeliefert!

 

In der W18 startete Nele Brunnert im Hochsprung an diesem Tag reichte es leider nur zu übersprungenen 1,35m und im 60 Sprint 9,67s Platz 20. Neu zu uns gewechselt Lena Marie Grimm sie läuft die 60m in 9,10 s (Platz 17) und die 60m Hürden in 10,40 s (Platz 5). Ebenfalls neu Bei uns Isabell Stangner sie startet beim Kugelstoßen erreicht dort Platz 8 mit 9,41m . Auch hier tolle Leistung, wir haben viel umgestellt das dann erstmal alles hin zu bekommen braucht Zeit.

 

Abschließend toller Wettkampf, tolle Leistungen und viele Erkenntnis woran wir noch bis zum Start der Außensaison arbeiten müssen und werden. Danke auch an alle Eltern die als Betreuer, Kellner, Trostspender oder Fan mit Vorort waren.

 

 

Ein paar Impressionen

 

Schon im Januar viele Highlights für unsere Athleten,

 

Bereits am 07. Januar 2023 fanden Ostsächsische Hallenregionalmeisterschaft U12 bis U16 in Dresden statt.

Wir reisten mit 7 jungen Sportlern an in der w10 starteten Ronja Baiier und Mia Menke, für beide hieß es das erst mal Hürde laufen, das machten sie aus unsere Sicht sehr gut. Im Sprint lief Mia eine neue persönliche Bestzeit mit 8,62s und über 800m wurde sie sehr gute 4te in einem sehr anspruchsvollem Lauf.

In der W11 startete Alma- Elina Karl für sie ging es nur darum Erfahrungen zu sammeln und Wettkampfroutine zu bekommen das gelang an diesem Tag gut was sich auch in guten Leistungen wieder spiegelte beste Leistung hier Platz 11 aber nah dran an der Konkurrenz bei den 800m.

Ein Jahr älter und deutlich ambitionierter startete Jsoephine Domscheid das bestätigte sie mit Platz 2 im Weitsprung mit 4,34m, hier wäre noch mehr drin gewesen aber eingriff in den Wettkampf von außen passte der Anlauf dann im Endkampf nicht mehr.

In der w14 startet zum ersten mal Emma Liebegall ihr Ziel an diesem Tag war die 60m Sprint Landesmeisterschaftsnorm zu knacken welche 9,80 s beträgt und das schaffte sie souverän denn Sie lief 8,96s.

Erwin Psiuk m13 winzigster männlicher Teilnehmer an diesem Tag zeigte einen sehr engagierten 800m lauf und lief knapp an seine Bestzeit 2;44,11 bedeutet am Ende

Gesamtplatz 6.

Wir finden das war ein gelungener Einstand ins neue Jahr auch wenn man hier deutlich merkt das an der besser Hallentrainingsbedingungen haben.

 

 

15. Januar Landesmeisterschaft u16 in der Halle Chemnitz

 

Emma Liebegall startete im 60m Sprint und im Kugelstoßen. Für den Wettkampf hatten wir uns nicht viel vorgenommen da Emma seit September erst bei uns trainiert und wir viele Änderungen an Technik und Training formen vorgenommen haben. Also war die Vorgabe Wettkampfroutine zu bekommen und dann mal sehen was raus kommt.

Im Sprint lief Emma eine neue persönliche Bestzeit von 8,80s und beim Kugelstoßen versuchten sie als einzige die immer mehr aufkommende Drehstoßtechnik und gleich beim ersten ,Wettkampf mit neuer Technik und neuem Kugelgewicht gelang ihr ein toller Stoß auf 8,34m das bedeute am Ende Platz 6 und eine Urkunde da bei Landesmeisterschaften bis Platz 6 geehrt wird.

Der Trainer und das Betreuerteam waren total zufrieden jetzt muss nur noch die Sportlerin erkennen das auch kleine Schritte , Schritte in die richtige Richtung sind .

 

 

 

29.Januar Landesmeisterschaft MK u14

Mit Josephine Domscheid reisten wir nach Chemnitz zu Landesmeisterschaft, mit guten Leistungen war sie in das Jahr gestartet trotzdem wollten wir ruhig in den Wettkampf starten und dann sehen wo wir landen da immerhin 39 andere Athletinnen am Start waren.

Es fing verhalten an Sprint 9,17s Platz 21. nach der ersten Disziplin bei dem nachfolgendem Hürdenlauf wurde Josi leicht von einer Konkurrentin behindert was Josi sehr ärgerte, da war das Trainer und Betreuerteam gefragt, denn beim Weitsprung sahen wir für uns gute Chancen auszuholen. Hier springt Josi 4,31m das war die fünft beste Leistung an diesem Tag was sie weiter aufholen lies in der Gesamtwertung ehe es zum Kugelstoßen ging, hier war Josi sehr aufgeregt erreichte trotzdem einen beachtliche Leistung von 7,18m, mit etwas mehr Ruhe und etwas unaufgeregter wäre hier mehr drin gewesen. Aber Josi schob sich vor dem abschließenden 800m lauf auf Platz 10 vor. Hier musste sie aber den letzten für sie aufregenden Tagen Tribut zollen und konnte 3:09,89min und damit gesamt Platz 20.

 

 

Der Trainer sowie das Betreuerteam trotzdem sehr zufrieden für den ersten Auftritt bei der LM und beim nächsten mal ausgeschlafen und fit geht da noch einiges.

Großenhain: 300 Starter beim Rollmopslauf

Nach zwei Corona-Absagen erfreute sich das Event einer großen Resonanz. Die Organisatoren waren aber darauf vorbereitet.

Von Thomas Riemer

Großenhain. Man darf ja getrost darüber diskutieren, bis zu welchem Tag man sich ein „Gesundes neues Jahr“ wünschen darf. Für die Teilnehmer des Großenhainer Rollmopslaufes ist das keine Frage. Die Begrüßung der Laufsport-Enthusiasten gehört einfach zu diesem Anlass – auch wenn es diesmal schon der 8. Tag des neuen Jahres ist. Und weil man sich seit 2019 zum eigentlich traditionellen Event im Stadtpark erstmals wieder traf, hatte das natürlich eine doppelt herzliche Begrüßung zur Folge.

Schon eine Viertelstunde vor dem Start musste Cheforganisatorin Ute Richter dann verkünden: Wir haben mehr Teilnehmer als Startnummern, „aber trotzdem kann natürlich jeder mitlaufen, der es will“. Die Startliste zeigt: Es sind nicht nur die Sportler aus der Gastgeberstadt, die das Rennen zum Aufgalopp in die neue Saison nutzen. Das Gros der Aktiven hat sogar recht lange Anfahrtstrecken hinter sich, ehe sie die Röderstadt erreichten. Freiberg und Cottbus, Görlitz und Sayda, natürlich Riesa, Meißen, Coswig. Dass es auch um Punkte im Sparkassen-Cup geht, spielt für viele eine Rolle.

„Wir hatten etwa 200 Online-Anmeldungen“, sagt Ute Richter. Am Wettkampftag selbst hatte die Abteilungsleiterin Leichtathletik beim SV Motor Großenhain aus Erfahrung mit nochmals 25 Startern gerechnet. Dass es dann so viele wurden, habe sie total überrascht. „Das liegt daran, dass die Online-Anmeldung noch nicht ausreichend genutzt wurde. Und am Wetter“, so Ute Richter. Bei Schneefall oder Regen wären sicher weniger gekommen. „Aber das ist immer eine spontane Entscheidung, die mancher erst am frühen Morgen trifft“, fügt die Abteilungsleiterin hinzu.

Temperaturen um die fünf Grad, vor allem aber kein Niederschlag – das sind für Lauf-Enthusiasten natürlich beinahe optimale Bedingungen für einen Januar-Tag. Zudem erfreut sich die Strecke durch den Stadtpark seit jeher großer Beliebtheit unter ihnen. Bereits am Tag zuvor hatten Ute Richter und ihre Helfer vom SV Motor die Piste abgekreidet und nach eventuellen „Stolperfallen“ abgesucht. Lediglich ein paar kleine Pfützen wurden festgestellt - und auch die waren über Nacht so gut wie abgetrocknet.

Strecken über zwei, vier oder acht Kilometer standen zur Wahl. Dazu kamen acht Nordic-Walker, die sich dem Starter stellten. Aber 149 Läuferinnen und Läufer gingen tatsächlich auf den „langen Kanten“. Der Sieg im Hauptlauf ging an Peter Frohnwieser aus Dresden. 23 Minuten brauchte er für die acht Kilometer und verwies Christian Schubert aus Freiberg sowie Marco Kitsche aus Klipphausen auf die Ränge. Schnellste Frau war Franziska Kranich aus Oderwitz.

Fest in Gastgeberhand blieb dagegen das Zwei-Kilometer-Rennen für die Nachwuchsathleten. Hier hatte Mia Menke vom SV Motor Großenhain vor Vereinskollegin Alma-Elina Menke die Nase vorn.

Am Ziel gab’s für die Großen den legendären Rollmops, für die Jüngeren und die Fisch-Abstinenzler Gummitiere. Befürchtungen, dass die Rollmöpse nicht ausreichen könnten, bewahrheiteten sich nicht – 360 waren geordert worden. Doch nicht nur darüber freute sich Ute Richter, sondern auch die Unterstützung der Helfer und Sponsoren bis hin zum KAB, das das Sportlerheim am Bolzplatz für die Organisatoren zur Verfügung stellte.

 

 

Bildtext: Rund 300 Teilnehmer wurden beim Großenhainer Rollmopslauf gezählt. Peter Frohnwieser aus Dresden (Nr. 93) landete einen Start-Ziel-Sieg.

 

 

Foto: Norbert Millauer Quelle Sächsische Zeitung Großenhain