Wandern ist Meditation für die Füße

 

 

(Unbekannt)

 

 

Rundweg Löbsal-Nieschütz

 

 

Die Wanderung am 07.08.2025 - Rundweg Löbsal und Nieschütz - 10 km

 

Diese Wanderung fand alternativ zu der Wanderung in Nossen statt. Da die Brücke in Nossen, die für unsere geplante Tour wichtig gewesen wäre, gesperrt wurde, danken wir den beiden Organisatoren Gisela und Andreas Böhm recht herzlich, dass sie eingesprungen sind.

 

Es gibt immer wieder Überraschungen. So auch mit dieser Wanderung. Einige unserer Wanderfreunde glaubten den Golk-Wald zu kennen. Neue Wege und Eindrücke haben alle auf diesem 10 km Rundweg gewinnen können. Immer wieder schön, der Blick vom Winzerhof über den Weinberg „Herrenberg“, welcher ziemlich steil zur Elbe abfällt. Leider war die Gaststätte noch geschlossen. Na und, dass das Lied der „Vugelbeerbaam“ hier entstand, war einigen auch neu.  Interessant auch zu sehen, wie sich der kleine Ort Nieschütz entwickelt hat. Viele neue Häuser sind entstanden.

 

Zurück ging es durch den Wald über schmale Pfade von der Elbe hinauf zum Wanderparkplatz in Löbsal.

 

Wieder ein Erlebnis.

 

Tagesfahrt Annaberg-Buchholz

Tagesfahrt Annaberg-Buchholz am 19.07.2025

 

Ziel der Tagesfahrt war die Montanregion Annaberg-Buchholz.

Mit dem Bus angekommen, brachen wir vom Parkplatz aus zu einer abwechslungsreichen Tour rund um den Greifenbachstauweiher auf. Das „Rote Wasser“ schlängelt sich hier glasklar durch den idyllischen Wald und speist den Greifenbachstauweiher. Über die Furt mit Brücke wanderten wir zurück in Richtung Stauweiher.
Bis hier sind es rd. 5 km.

Einige Mitglieder, die nicht mitgewandert sind, konnten sich gut am Weiher entspannen und spazieren gehen.

Nach dieser landschaftlich schönen und ebenen Etappe erklommen die Wanderer die Greifensteine. Wir nahmen nicht den direkten Weg, sondern wanderten am Rohrgraben entlang durch interessante Waldbereiche. Nach weiteren 5 km waren wir oben angekommen. Jeder hatte Freizeit. Es konnte auf die Aussichtsplattform gestiegen werden oder man erkundete den Waldgeisterweg.

 

Danach brachte uns der Bus nach Annaberg-Buchholz. Hier fanden wir die nötige Stärkung nach der Wanderung im Ratskeller. Anschließend ging es in die Bergkirche am Markt. Diese interessante Kirche beinhaltet neben dem religiösen Erbe auch zahlreiche Bergmannsfiguren und deren Familien. Die Schnitzarbeiten sind sehr filigran, detailgetreu und damit unbedingt sehenswert.

 

Ist man in Annaberg, darf auch der Frohnauer Hammer nicht fehlen. Diesen besichtigten wir im Rahmen einer Führung.

 

Mit diesen vielen Eindrücken traten wir den Heimweg an. Es hatte allen sehr gut gefallen.

Mal sehen, wo es im nächsten Jahr hingeht.

 

Sommerfest

Sommerfest im Juli

 

Einmal im Jahr treffen sich die Wanderfreunde der Großenhainer Wandergruppe zum traditionellen Sommer- und Sportfest im Stadtpark. Dieses Jahr war es am 03.07.2025.

 

Nachdem jeder seinen Platz gefunden hatte, begrüßte uns die Abteilungsleiterin und eröffnete mit einer kurzen Ansprache unser "Fest". Sie gab noch ein paar Informationen zum Ablauf und Kommendes bekannt. Auch ein neues Mitglied wurde aufgenommen.

 

Die Tische waren durch die Organisatoren mit Blümchen, Gläsern und Getränken vorbereitet, so dass jeder der 44 Teilnehmer das Passende für seinen Durst gefunden hat.

 

Dafür ein großes DANKESCHÖN an die dafür verantwortlichen Wanderfreunde, die die Vorbereitung und Ausgestaltung übernommen hatten.

 

Natürlich kommt der Sport nicht zu kurz!
Begonnen wurde mit einer kurzen musikalischen Erwärmung. Danach begaben sich die einzelnen Gruppen, die vorher durch Los zusammengestellt wurden, zu den einzelnen Stationen:
Büchsen werfen, Gummistiefelweitwurf, Korbball, Gummihuhn werfen und fangen u.a..

 

Jeder gab sein Bestes, um reichlich Punkte für seine Mannschaft zu erzielen, damit bei der Siegerehrung gut abgeschnitten wird.

 

Nach unseren sportlichen Aktivitäten gab es eine Runde "Kultur-Spaß", indem sich willkürlich Ausgewählte ein nicht ganz passendes Kleidungsstück anziehen mussten, was natürlich zu Spaß und Gelächter führte.

 

Nach den sportlichen und kulturellen Aktivitäten hatte der "GRILLMEISTER" für jeden Wanderfreund das Essen fertig, wozu noch Brot und saure Gurken gereicht wurden.

 

Alle waren von diesem Nachmittag und Abend begeistert und es hat wunderbar geschmeckt.

 

Zusatztermin: Wanderung zum 14. Sächsischen Wandertag in Johnsdorf

 

Zusätzlich zu den Wanderungen im Wanderkalender fuhr eine Abordnung unserer Abteilung zum Sächsischen Wandertag nach Johnsdorf. Vier Wanderfreunde und der Vereinsvorsitzende liefen bei Tour 14 – Steinzoo Wanderung Oybin – mit. Andere Großenhainer suchten sich weitere Tourenangebote.
Wir in Tour 14 erstiegen auf einer geführten anspruchsvollen 8 km Tour den Töpfer. Zahlreiche Erläuterungen brachten uns die Strecke mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten nahe. Ein schöner Tag bei Sonnenschein und hohen Temperaturen ging bei der Abschlussveranstaltung und der Übergabe des Wanderwimpelbaumes in Johnsdorf zu Ende.

 

Im nächsten Jahr ist Großenhain Austragungsort.

 

Die Wanderung im Juni führte uns in die Dahlener Heide.

 

Die Wanderung im Juni führte uns in die Dahlener Heide. Die Anreise war zwar etwas länger, aber es hat sich wieder gelohnt. Nach der Begrüßung wurde erst einmal einer Wanderfreundin zum 65. Geburtstag gratuliert. Danach ging die Wanderung bei schönstem Sonnenschein durch den Wald. Dabei mussten wir uns auch durch Dickicht durchschlagen, denn das Navi hatte uns verlassen. Aber wir kamen wieder auf den rechten Weg und entdeckten konnten mehrere Teiche entdecken. Das Essen war super, besonders die frisch geräucherte Forelle. 

 

 

Die zweite Wanderung im Juni führte uns ins Tiefental bei Königsbrück

 

Durch urige Wälder, entlang der Pulsnitz und an einer alten Sprungschanze vorbei gelangten wir nach Reichenau, wo wir ausgiebig Rast machten. Der Rastplatz war liebevoll und sauber gestaltet und es hingen sogar Blumenampeln daran. Wir querten kurz den Ort und liefen dann auf dem mit rotem Strich markierten Wanderweg (auch Pilgerweg) im Wald Richtung Königsbrück zurück. Zum Schluss der Wanderung bestiegen wir den Scheibischen Berg. Der Weg führte zur Denkmalanlage für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs.
Am Aufgang befindet sich eine Platte mit den Worten

STEIGE HINAN
UND NEIGE ZUERST GEDENKEND DEIN HAUPT
DANN BLICKE SINNEND AUF DIE HEIMAT
UND STIFTE FRIEDEN AUF DEINEM WEG.

 

Die sich daneben befindliche Aussicht mit Blick auf Königsbrück konnten wir bei strahlendem Sonnenschein genießen. Wir beendeten die Wanderung am Bahnhof, von wo wir die Heimfahrt antraten.

 

 

 

 

Die zweite Wanderung im Mai führte uns auf den Lemikolenrundweg bei Merzdorf

 

32 Wanderer, davon 6 Gäste, begaben sich auf den unbekannten Weg. Das Wetter war bestens zum Wandern geeignet. Geführt wurde die Wanderung vom Merzdorfer Heimatverein. Auch die Besichtigung des Vereinsobjektes war im Programm. Dort bestand das Angebot für Kesselgulasch und Getränke.
Der Rundweg war etwas steinig. Leider wurde wenig erzählt und die Vögel im Naturschutzgebiet machten sich rar. Ansonsten war die Wanderung gelungen.

 

 

Wanderung im Mai entlang des 13-Brücken Weges

 

Auch im Landkreis Meißen gibt es viele verborgene interessante Orte. Der 13-Brücken-Weg ist einer davon und befindet sich im Lößnitzgrund. Sein Name rührt wohl von den ehemals 13 bestehenden Brücken her, die über den Lößnitzbach führten. Nach einer Sanierung des Weges kann der Wanderer nunmehr elf sicher zu begehende Brücken nutzen und dabei die Natur erleben.

 

 

  Grimma entlang der Mulde im April

 

Im März wandern in den Raschützwald

 

 

Im Februar ging es in die Kmehlener Berge

Wandern und Bowling im Januar

 

 

Die Wandersaison 2025 wurde im Januar mit der Auwaldtour in Zabeltitz eröffnet.

 

 

Und weitere interessante Wanderungen erwarten Euch ab Mai. Informiert Euch im Wanderkalender.

 

 

Eure Abteilung Wandern